Ich denke, gerade was das Oregon angeht, wirst du hier wohl einige Nutzer finden. Wir selbst haben seit 2009 das Oregon300 und seit 2011 das 450er. Ich persönlich benutze das 450er und bin damit auch ordentlich zufrieden. Es begleitet mich auf jede Cachetour und hat dabei auch schon ordentlich gelitten (Stürze, Nässe....). Bis jetzt hat es mich noch nicht wirklich im Stich gelassen, nur einmal hatte ich das Problem, dass es sich nicht anschalten ließ, was in dem Moment sehr ärgerlich war. Nachdem wir es zu Hause zurückgesetzt haben läuft es wieder einwandfrei. Ich bin aber der Meinung, dass technische Probleme bei jedem Gerät auftreten können. Allerdings kann ich trotzdem keinen Vergleich mit dem Etrex ziehen, da ich dieses noch nicht im Einsatz hatte. Für mich wäre evtl. auschlaggebend, ob das Etrex die selben Funktionen hat, wie das Oregon und schiele dabei besonders in Richtung WerIGo. Es steht außer Frage, dass die meisten WIGs sich auf dem Handy besser spielen lassen. Trotzdem lasse ich nebenher immer noch das Oregon laufen, um im Falle eines Problems (Wetteränderung, Handy findet mal wieder eine Zone nicht, Handyakku alle und nicht abgespeichert...) weitermachen zu können. Ist etwas umständlicher, aber hat mich schon mehrere Male davor bewahrt, neu anfangen zu müssen. Ausserdem muss ich das Oregon ja nicht in der Hand halten, sondern hänge es zwischen den Zonen einfach mit dem mitgelieferten Karabiner an den Rucksack. Bevor ich weiter abschweife, noch mal kurz zusammengefasst: Für mich war und ist das Oregon seit mehr als 4 Jahren die richtige Wahl und ein treuer Begleiter.
Gruß
Jazz
Hier habe ich noch einen Link gefunden, wo jemand beide Geräte hatte, wobei das Etrex30 nach etwa einem Jahr vom Oregon abgelöst wurde, weil Display zu klein ;-)